Die Qualität biologischer Proben ist entscheidend für die Genauigkeit diagnostischer Tests. Ohne geeignete Stabilisierung können sich die Eigenschaften der Probe schnell verändern, was zu verfälschten Ergebnissen führt. In diesem Artikel betrachten wir die wichtigsten Methoden zur Probenstabilisierung und stellen innovative Lösungen wie die Produkte von Streck vor.
Warum ist Probenstabilisierung wichtig?
Biologische Proben wie Blut, Plasma oder Gewebe sind hochsensibel und unterliegen schnellen Veränderungen durch:
- Zellzerfall (Hämolyse, Apoptose)
- Enzymatische Aktivität
- Mikrobielle Kontamination
- Oxidation und chemische Veränderungen
Ohne eine adäquate Stabilisierung können wichtige Biomarker degradiert werden, was eine korrekte Analyse erschwert oder unmöglich macht.
Methoden zur Probenstabilisierung
1. Kühlung und Gefrieren
Eine der einfachsten Methoden zur Stabilisierung ist die Lagerung bei niedrigen Temperaturen.
- Vorteile: Verlangsamt enzymatische Reaktionen und mikrobielle Wachstum.
- Nachteile: Kann Zellstrukturen beschädigen, insbesondere bei unsachgemäßer Einfrierung und Auftauung.
2. Chemische Stabilisatoren
Chemische Zusätze verhindern den Abbau von Proteinen, DNA oder RNA.
- Antikoagulanzien (z. B. EDTA, Heparin) verhindern Gerinnung.
- Konservierungslösungen schützen Biomarker vor enzymatischem Abbau.
3. Spezialisierte Stabilisierungslösungen
Hier kommen speziell entwickelte Produkte ins Spiel, die auf bestimmte Analyten abgestimmt sind. Ein Beispiel hierfür sind die Lösungen von Streck.
Streck-Produkte zur Probenstabilisierung
Streck bietet eine Reihe von Produkten, die speziell für die Stabilisierung biologischer Proben entwickelt wurden. Einige der bekanntesten sind:

Cell-Free DNA BCT®
eine Röhrchenlösung, die zellfreie DNA (circulation free bzw. cell free kurz cfDNA) in Blutproben stabilisiert und die Notwendigkeit eines sofortigen Plasmatrennverfahrens reduziert.

RNA Complete BCT®
entwickelt zur Stabilisierung von RNA in Vollblut, um die Degradierung zu verhindern.

Cyto-Chex BCT®
für die Stabilisierung von Immunphänotypisierungsproben in der Flowzytometrie.
Diese Produkte ermöglichen eine längere Lagerung und Transportzeit, ohne die Integrität der Probe zu gefährden – ein entscheidender Vorteil für Laboratorien und Forschungseinrichtungen. Durch die verlängerte Stabilität der Proben können Transportkosten gesenkt werden, da weniger eilige Lieferungen oder Kühltransporte erforderlich sind. Zudem wird der Zugang zu mehr Proben verbessert, da auch entfernte oder schwer zugängliche Standorte einfacher in die Probenlogistik eingebunden werden können.
Fazit
Die Wahl der richtigen Stabilisierungsmethode hängt von der Art der Probe und der geplanten Analyse ab. Während traditionelle Methoden wie Kühlung weiterhin eine Rolle spielen, bieten moderne Stabilisierungsprodukte – wie die von Streck – erhebliche Vorteile für die Präzision und Reproduzierbarkeit diagnostischer Tests. Der Einsatz dieser Lösungen kann dazu beitragen, Fehlerquellen zu minimieren und verlässliche Ergebnisse in der medizinischen Diagnostik und Forschung sicherzustellen. Darüber hinaus bieten sie wirtschaftliche Vorteile durch Kosteneinsparungen im Transport und eine erweiterte Probenverfügbark