Datenschutz Richtlinie
Wir, die pluriSelect Life Science UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG (nachfolgend „PLS“ oder „wir“), freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unserer Website www.pluriselect.com ("Webseite") und unserem Angebot.
Den Schutz Ihrer Privatsphäre und der personenbezogenen Daten (alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen) nehmen wir sehr ernst. Wir sichern Ihnen zu, dass Ihre Angaben entsprechend den gesetzlichen Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen behandelt werden. Keinesfalls erfolgt ein Verkauf oder eine anderweitige nicht autorisierte Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte.
Nachfolgend finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Informationen darüber, welche Arten von personenbezogenen Daten zu welchem Zweck erhoben werden, wie diese genutzt werden und wie wir sie schützen.
1. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
pluriSelect Life Science UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG
Deutscher Platz 5a
04103 Leipzig
Deutschland
Für Auskünfte, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten oder bei Fragen zur Nutzung, Erhebung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte per Email oder Telefon an uns:
Telefon: +49 (341) 333858-0
E-Mail: dataprotection@pluriselect.com
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Die Angabe von personenbezogenen Daten ist für die Nutzung unserer Website grundsätzlich nicht notwendig.
Wenn Sie unsere Website besuchen, sammelt und verarbeitet PLS Informationen ausschließlich in dem Umfang, in welchem sie zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich sind sowie uns dabei helfen, unsere Website zu optimieren und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder die Verarbeitung eingeschränkt, sobald die Daten in Bezug auf den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Es gilt lediglich dann eine Ausnahme, wenn
- Sie uns Ihre Einwilligung für eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 (1) lit. a DSGVO)
- wir diese Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen bzw. Ihres Unternehmens benötigen (Art. 6 (1) lit. b DSGVO)
- wir durch eine gesetzliche Vorschrift zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind (Art. 6 (1) lit. c DSGVO)
- die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich sind, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte oder Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten fordern, überwiegen (Art. 6 (1) lit. f DSGVO)
Wir werden Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte verkaufen, verteilen oder vermieten, es sei denn, wir haben Ihre Erlaubnis oder werden gesetzlich dazu verpflichtet.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben, können wir Ihre persönlichen Daten verwenden, um Ihnen Werbeinformationen, die nach unserer Meinung für Sie interessant sein könnten, über Dritte zuzusenden.
3. Passiv übermittelte Daten
3.1 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei wird in Server-Logfiles protokolliert. Die Erfassung und Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich.
Folgende Daten werden beim Besuch unserer Website verarbeitet:
- verwendete IP-Adresse
- verwendeter Browser (Typ, Version, Sprache)
- anfragende Domain
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website
- Website, von der aus der Nutzer auf unsere Website gelangt ist
- Websites, die der Nutzer über unsere Website aufruft
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der genannten Daten bildet Art. 6 (1) lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse und der Log-Files durch das System dient ausschließlich dem Zweck, Ihnen die Website auf Ihrem Rechner zur Verfügung stellen zu können und dabei die Funktion und Sicherheit zu gewährleisten. Die während der Bereitstellung zu diesem Zweck gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald dieser Zweck entfällt, d.h. die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Fall der Speicherung personenbezogener Daten in Logfiles erfolgt die Löschung nach spätestens vierzehn Tagen.
Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers zusammengeführt.
3.2 Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen vor allem der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website, indem sie uns dabei helfen die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und Ihnen durch Personalisierung der Inhalte eine angenehme Nutzererfahrung während Ihres Besuchs zu ermöglichen.
Ein Cookie gibt uns in keiner Weise Zugang zu Ihren persönlichen Computerdaten und es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
Einige der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Sitzungs-Cookies und werden nach dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Andere Cookies haben den Zweck, Ihren Browser und damit z.B. Ihre Spracheinstellungen oder den gespeicherten Warenkorb bei einem erneuten Besuch wieder zu erkennen. Diese sogenannten persistenten Cookies verbleiben für eine bestimmte Zeit auf Ihrem Computer, bevor sie je nach Cookie nach einer festgelegten Dauer automatisch gelöscht werden.
Die Liste der von gesammelten Cookies finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.
3.3 Links zu anderen Websites
Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Datenschutzerklärung nicht auf Websites andere Anbieter erstreckt. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie andere Anbieter den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Websites zu lesen.
4. Aktiv übermittelte personenbezogene Daten
Wenn Sie uns eine Anfrage über das Webformular oder den LiveChat mitteilen, wenn Sie uns aktiv eine Email senden, wenn Sie den Newsletter abonnieren oder anderweitig Daten an PLS übermitteln, erfassen wir Informationen über Sie und Ihr Unternehmen oder eine andere von Ihnen vertretene Einheit (z.B. Ihren Namen und den Ihrer Organisation, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer).
Diese Daten verwenden wir im Rahmen von Art. 6 (1) lit. b DSGVO zur Abwicklung mit Ihnen abgeschlossener Verträge oder der Übersendung von angeforderten Informationen und Unterbreitung von Serviceangeboten;
gemäß Art. 6 (1) lit. f DSGVO im Rahmen unseres berechtigten Interesses zu Ihrer individuellen Betreuung und der internen Auswertung zur Verbesserung unserer angebotenen Produkte;
oder mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. a DSGVO zum Versenden des Newsletters.
Eine Nutzung dieser Daten zu Werbezwecken erfolgt ohne Ihre Einwilligung nicht.
Beachten Sie bitte, dass eine Datenübertragung im Internet (z.B. während der Kommunikation per E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
4.1 E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns eine E-Mail schicken, werden automatisch erfasst:
- Ihre E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Absendung
- die IP-Adresse des genutzten Internetzugangs
In Bezug auf weitere Daten entscheiden Sie selbst, welche Sie uns zukommen lassen. Bitte bedenken Sie, dass je nach Art Ihres Anliegens bestimmte Angaben (wie z.B. Name, Adresse oder Telefonnummer) für eine Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sein können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen durch Nutzung des E-Mailversands übermittelten Daten bildet Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung liegt hierbei in den unter Punkt 5. genannten Zwecken. Dient der E-Mail-Kontakt dem Abschluss eines Vertrages, ist zusätzlich Art. 6 (1) lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4.2 Kontaktformular
Unsere Website ermöglicht es, uns eine Nachricht über ein Kontaktformular zu übermitteln.
Pflichtangaben hierbei sind:
- Ihr Name
- E-Mail-Adresse
- Nachrichtentext
Als freiwillige Angabe kann hinterlegt werden:
- Ihre Telefonnummer
Alle Daten werden direkt per E-Mail an uns verschickt und werden nicht in einer Datenbank gespeichert. Diese weiteren verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicher zu stellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen über unser Kontaktformular übermittelten Daten ist Art. 6 (1) lit. a DSGVO.
4.3 Kundenkonto
Sie können über unsere Webseite ein Benutzerkonto für Ihre Einkäufe anlegen.
Hierzu erheben wir über die Eingabemaske folgende Daten:
- E-Mailadresse
- Vollständiger Name
Die im Verlauf einer Bestellung eingegebenen Versanddaten werden zur Erleichterung zukünftiger Einkäufe ebenfalls gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Ihre Einwilligung und freiwillige Einrichtung eines Kundenkontos gemäß Art. 6 (1) lit. a DSGVO.
Bei Nutzung des Kontos für Einkäufe in unserem Webshop basiert die Rechtgrundlage auf der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrags oder um auf Wunsch vor Abschluss des Vertrags Maßnahmen zu ergreifen (Art. 6 (1) lit. b DSGVO).
Sie können die persönlichen Daten in Ihrem Kundenkonto jederzeit ändern oder löschen.
Wenn Sie Ihr Nutzerkonto löschen, werden auch die gespeicherten Daten gelöscht.
4.4 Einkäufe über den Webshop
Wir bieten auf unserer Webseite einen Webshop an, über den Sie unsere Produkte einkaufen können. Um Ihre Bestellung bearbeiten zu können, benötigen wir folgende obligatorische Informationen, die in der Eingabemaske entsprechend markiert sind:
- Vollständiger Name
- Vollständige Adresse
- E-Mailadresse
- Telefonnummer
Um unsere Systeme gegen Missbrauch zu schützen, werden zudem die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Bestellung erfasst.
Die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist erforderlich zur Erfüllung des Kaufvertrags oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Lieferung der Ware und basiert auf der Rechtgrundlage Art. 6 Abs. lit. b DSGVO.
Des Weiteren sind die erhobenen Daten zur Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen und aufgrund steuerlicher Vorgaben erforderlich. Gewährleistungsansprüche können bis zu zwei Jahre nach dem Kauf geltend gemacht werden. Die steuerrechtlichen Vorschriften erfordern eine Aufbewahrung der Rechnungen für zehn Jahre. Die Notwendigkeit zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen ist auch die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 (1) lit. b DSGVO.
Bei Einkäufen über unseren Webshop können wir die personenbezogenen Daten eines Nutzers an Dritte weitergeben.
Dies geschieht in den folgenden Fällen:
- Zur Zustellung von Paketen, Päckchen oder sonstigen Sendungen geben wir den Namen und die Adresse des Nutzers an den von uns ausgewählten Postzusteller weiter. Die Weitergabe ist zur Erfüllung des Vertrages mit dem Kunden erforderlich und die Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
- Für den Einzug von Zahlungen bedienen wir uns dritter Zahlungsanbieter. Der Nutzer gibt seine Zahlungsdaten an den Anbieter weiter, der diese zum Einzug der fälligen Zahlung verwendet. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist die Notwendigkeit, die sich aus dem Vertrag mit dem Kunden ergibt (Art. 6 (1) lit. b DSGVO).
- Bei Zahlung mit Paypal werden Ihre Zahlungsdaten an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, übermittelt. Sie können ihre Datenschutzerklärung hier lesen
4.5 Live Chat
Wir bieten einen Live Chat zur schnellen Bearbeitung Ihres Anliegens an. Beim Klicken auf den Live Chat Support Button wird eine Verbindung zwischen einem Support-Mitarbeiter von pluriSelect und dem Benutzer hergestellt. Der Mitarbeiter kann die Anfrage annehmen und Nachrichten an den Nutzer senden.
Erfasst werden:
- Ihr eingegebener Name (frei wählbar)
- E-Mail-Adresse (frei wählbar)
- Textnachricht
- verwendete IP-Adresse
- Land, aus dem die Anfrage gestellt wird
Die verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch der Live Chat-Funktion zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen sowie eine individuelle Bearbeitung Ihrer Anfrage zu ermöglichen. Durch Drücken des Buttons „Start Chat“ stimmen Sie der Verarbeitung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten zum Zweck des Chat-Supports zu.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen über unseren Live-Chat übermittelten Daten ist Art. 6 (1) lit. a DSGVO.
4.5 Newsletter
Über unsere Website kann unser kostenloser Newsletter abonniert werden. Dazu ist ein Double-Opt-In durch den Benutzer erforderlich. Zur Registrierung wird lediglich Ihre E-Mail-Adresse als Eingabe benötigt. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, um das Abonnement abzuschließen. Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und das Abonnement kündigen, indem Sie auf den in jedem Newsletter enthaltenen entsprechenden Link klicken. Die im Zusammenhang mit dem Newsletter-Abonnement erhobenen personenbezogenen Daten werden hierdurch gelöscht.
Die folgenden Daten werden zur Bearbeitung gespeichert und sind für den Newsletterversand erforderlich:
- E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Bestätigung
- Abonnement-Status
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) lit. a DSGVO.
Unsere Newsletter versenden wir über den Dienstanbieter Mailchimp® (The Rocket Science Group LLC d/b/a Mailchimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA) Dieser Anbieter hat sich vertraglich verpflichtet, alle Daten in Übereinstimmung mit dem EU-Datenschutzschild zu übertragen und zu verarbeiten. Die Datenschutzerklärung von Mailchimp® können Sie hier nachlesen: https://mailchimp.com/legal/privacy/.
Die Newsletter werden über das Tracking Tool Google Analytics (siehe Punkt 3.3) verfolgt. Dies ermöglicht uns, den Erfolg unseres Mailings zu messen. Die hierbei gesammelten Informationen sind anonym und werden nicht auf konkrete Personen zurück verfolgt. Rechtsgrundlage für die Nachverfolgung der Nutzung unseres Newsletters ist unser berechtigtes Interesse an einer solchen Nutzung gemäß Art. 6 (1) lit. f DSGVO.
4.5 Social Media Plugins
Unsere Website kann Widgets/Tools/Schaltflächen für soziale Medien von Dritten anbieten. Wenn Sie die Sharing-Funktionen von Drittanbietern, einschließlich Social Media Widgets/Tools/Buttons, nutzen, unterliegt diese Nutzung den Datenschutzrichtlinien und -bedingungen des Drittanbieters.
Die Nutzung solcher Social Media Widgets/Tools/Buttons führt zu einer Offenlegung personenbezogener Daten an den Anbieter des Social Media Widgets/Tools/Buttons.
Wir bieten diese Funktionalitäten nicht aktiv an. Sie müssen vom Nutzer aktiviert werden, um genutzt werden zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a DSGVO).
5. Sicherheit
Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Informationen sicher sind. Um die personenbezogenen Daten der Nutzer gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, haben wir geeignete physische, elektronische und verwaltungstechnische Verfahren eingeführt, um die online erfassten Informationen zu sichern.
6. Rechte der betroffenen Personen
Wenn wir von Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Website oder in anderweitigem Kontext personenbezogene Daten verarbeiten, so sind Sie i.S.d. DSGVO Betroffener.
Als betroffene Person stehen Ihnen gegenüber uns als Verantwortlichem folgende Rechte zu:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können von uns jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie das Recht auf Auskunft über Zweck, Art und Herkunft der personenbezogenen Daten sowie über die Empfänger und Speicherdauer. Das Auskunftsrecht unterliegt den Einschränkungen des § 34 BDSG.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet zur Löschung dieser Daten, sofern die in Art. 17 DSGVO genannten Punkte zutreffen. Das Recht auf Löschung unterliegt den Einschränkungen des § 35 BDSG.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung und/oder Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Es genügt eine einfache Nachricht an uns und wir werden die Berichtigung unverzüglich vornehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO verlangen.
Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Wenn Sie gegenüber uns das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend machen, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, gemäß Art. 20 DSGVO zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, einer an sich zulässigen Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer besonderen persönlichen Situation zu widersprechen. Für einen Widerspruch genügt eine einfache Nachricht an uns, in der Sie Ihren Widerspruch begründen.
Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs.3 DSGVO)
Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Hierfür reicht eine einfache Nachricht an uns.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt.