PBMC - Peripheral Blood Mononuclear Cell
Eine periphere mononukleäre Blutzelle (Peripheral Blood Mononuclear Cell, PBMC) ist eine Blutzelle mit einem einzigen, runden Kern. Der Begriff „peripher“ bezeichnet ausgereifte Blutzellen, die sich nicht in blutbildenden Organen wie dem Knochenmark befinden, sondern im peripheren Blut zirkulieren. Zu den Hauptbestandteilen des peripheren Blutes gehören neben dem Blutplasma, das als Transportmedium dient, auch rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten).
PBMCs, die manchmal auch als PMNCs (periphere mononukleäre Zellen) oder MNCs (mononukleäre Zellen) bezeichnet werden, umfassen alle mononuklearen Leukozyten. Dazu zählen:
- Lymphozyten (T-Zellen, B-Zellen, NK-Zellen)
- Monozyten
- dendritische Zellen und
- basophile Granulozyten.
Anreicherung von PBMC durch eine Dichte- Gradienten-Zentrifugation
Der Begriff PBMC (periphere mononukleäre Blutzellen) steht in engem Zusammenhang mit der Anreicherung von Zellen aus Vollblut mittels einer Dichte-Gradienten-Zentrifugation.
Polymorphkernige Leukozyten (mit mehrfach segmentiertem Zellkern), wie Granulozyten, sind in dieser Fraktion abgereichert. Neutrophile und eosinophile Granulozyten können nicht aus einer PBMC-Fraktion angereichert werden, die durch eine Standard-Dichtegradiententrennung (das Medium hat eine Dichte von 1,077 g/ml) hergestellt wurde. Basophile Granulozyten unterscheiden sich in ihrer Dichte und können teilweise in der PBMC-Fraktion gefunden werden. Erythrozyten sind im Vergleich zur Ausgangszellzahl stark reduziert.
Die dichtegradienten-angereicherten PBMC werden manchmal als Buffy Coat bezeichnet. In diesem Zusammenhang beschreibt Buffy Coat die Schicht der angereicherten Leukozyten in der Interphase.
Zunächst wird eine synthetische Polymerlösung mit einer definierten Dichte mit Blut oder Probenmaterial überlagert. Nach der Vorbereitung erfolgt ein Zentrifugationsschritt. In der Interphase zwischen den beiden Lösungen reichern sich die Zellen mit der entsprechenden Dichte an. Die Interphase, die die PBMCs enthält, wird vorsichtig entfernt. Die angereicherten mononukleären Zellen werden anschließend gewaschen und für die weitere Anwendung verwendet.
Isolation bzw. Anreicherung von PBMC mit PBMC Spin Medium
Das Vollblut (1) wird zunächst vorsichtig auf das PBMC Spin Medium (2), welches in einem Zentrifugenröhrchen vorgelegt wird, gegeben. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die beiden Flüssigkeiten nicht miteinander vermischen. Alternativ können pluriMate Röhrchen verwendet werden. Die pluriMate Barriere erleichtert das Überschichten und verhindert die Vermischung von Probenmaterial mit dem Dichtemedium.

Abb. 1: PBMC Vorbereitung mit PBMC Spin Medium. Das Probenmaterial (1) wird vorsichtig auf das Dichtemedium (2) gegeben.
Im folgenden Zentrifugationsschritt, der eigentlichen Dichtegradientenzentrifugation, wird die Probe in die verschiedenen Schichten getrennt. Zwischen Plasma (1) und Dichtemedium (3) sind die mononukleären Zellen (2) angereichert.
